Honjozo: Bei Honjozo ist die Zugabe von Braualkohol (destillierter Alkohol, meistens aus Zuckerrohr gewonnen) bis zu 10 Prozent des gesamten Reisgewichts erlaubt. Er wirkt dadurch im Geschmack leichter und trockener als ein Junmai. Der Reispoliergrad liegt unter 70 Prozent. Honjozo ist ein vielseitiger Speisenbegleiter und ein „Sake für jeden Tag“. Geschmacksprofil: frisch.
Junmai: Junmai bedeutet purer Reis; er wird nur mit Reis und Wasser gebraut ohne Zugabe von Braualkohol. Es gibt keine Vorschrift für den Reispoliergrad, jedoch wird meist ein Poliergrad unter 70% verwendet. Junmai hat ein vollmundiges Geschmacksprofil und wirkt kräftig. Viele Sake-Brauer brauen Junmai-Sake aus regionalen Reissorten und erreichen dadurch einen typischen Terroir-Eindruck. Junmai kann häufig kalt oder warm getrunken werden. Geschmacksprofil: vollmundig.
Ginjo: Ginjo ist typischerweise ein aromatischer Sake. Der Reis wird für Ginjo unter 60 Prozent des ursprünglichen Gewichtes poliert. Ginjo bedeutet: mit ausgewählten Zutaten sorgsam gebraut. Die Ginjo-Methode zeichnet sich durch eine Langzeitgärung bei niedriger Temperatur zwischen 5 und 14 °C aus. Bei Ginjo wird am letzten Tag der Fermentierung eine geringe menge Braualkohol zugefügt, um die Aromen aus der Maische zu binden. Aromen von Äpfeln, Melonen und Bananen sind das Ergebnis. Geschmacksprofil: aromatisch & frisch.
Junmai Ginjo: Junmai Ginjo wirkt vollmundiger als Ginjo und ist meist milder. Durch seine Fruchtigkeit ähnelt dieser Sake einem körperreichen Weißwein. Daher begleitet er nicht nur Fisch, sondern passt auch zukräftigeren Speisen mit cremigen Saucen ausgezeichnet. Auch Käse ist ein guter Partner für Junmai Ginjo. Geschmacksprofil: aromatisch & vollmundig.
Daiginjo: Daiginjo weist einen Reispoliergrad unter 50% auf und wird bei extrem niedriger Temperatur (um 5-9 °C) vergoren. Oft wird der Reispoliergrad auf 35 Prozent vom ursprünglichen Gewicht oder sogar niedriger gewählt. Daiginjo wird mit großem handwerklichen Aufwand gebraut. Er ist besonders aromatisch. Man genießt Daiginjo als Aperitif, aber auch zu feinen Speisen wie Hummer. Auch für Momente der Meditation ist dieser Sake der Richtige. Geschmacksprofil: aromatisch.
Junmai Daiginjo: Junmai Daiginjo zeigt einen Reispoliergrad unter 50% und wird mit sehr großem Aufwand hergestellt. Die Gärtemperatur liegt üblicherweise unter 10°C. Junmai Daiginjo ist meist etwas weniger ausgeprägt im Aroma und bringt mehr Fülle sowie eine feine Harmonie zwischen Aromen und Geschmack zum Ausdruck. Deshalb ist Junmai Daiginjo ein idealer Begleiter von der Vorspeise bis zur Hauptspeise. Geschmacksprofil: aromatisch & vollmundig.