Übersicht
Kurs
Die umfassenden Informationen zu Geschichte, Reisanbau, Klassifikation, Herstellung, Sensorik („The Systematic Approach to Tasting Sake®“) sowie Food-Pairing bieten einen Einstieg zur Thematik Sake auf hohem und anspruchsvollem Niveau. Das neue Fachseminar Sake WSET® Level 3 schließt ab mit einer Prüfung der internationalen Bildungsinstitution Wine and Spirit Education Trust, die Teilnehmer erhalten bei erfolgreichem Abschluss den international anerkannten WSET® Level 3 Award in Sake. Geleitet wird das Seminar von Frau Yoshiko Ueno-Müller, in Deutschland bekannt als Expertin für Sake und andere japanische Genussmittel, und seit Jahren als Dozentin an der Deutschen Wein- und Sommelierschule tätig. Veranstalter & Anmeldung: Deutsche Wein- und Sommelierschule
Zielgruppe
Geprüfte Sommeliers, Weinfachberater, Wine Experts (IHK), Weinfachleute (IHK) sowie Assistant Sommeliers (IHK) und Absolventen anderer Bildungseinrichtungen mit vergleichbaren Qualifikationen aber auch Interessierte Liebhaber
Abschluss
Bei erfolgreicher Teilnahme an der Zertifikatsprüfung erhalten Sie das Zertifikat „WSET® Level 3 Award in Sake“.
Kosten
890 € inkl. 300 € Zertifikatsentgelt, Sake-Verkostungsset, Online-Unterricht, Study-Pack sowie Pausenverpflegung
Kursleiter
Yoshiko Ueno-Müller

„Sake-Samurai“ und „Master of Sake“ – die gebürtige Tokioterin Yoshiko Ueno-Müller fühlt sich der Harmonie des europäischen und japanischen Gustos verpflichtet. Seit 1989 lebt sie in Deutschland und hat hier, 9.000 Kilometer von Ihrer Heimat entfernt, Ihre Leidenschaft für Premium Sake entdeckt.
Sie gründete mit ihrem Mann Jörg Müller UENO GOURMET - 2005 in Deutschland und 2010 in der Schweiz und entwickelte die Firmen zu einem führenden Sake-Importeuer in Europa.
„Nun möchte ich mich verstärkt für die Ausbildung der Sommelier einsetzen.“ Dafür gründete sie Anfang 2020 die Sake & Shochu Academy Europe. Yoshiko ist bestens qualifiziert und besitzt lange Erfahrung als Dozentin der Deutschen Wein- und Sommelierschule, in der sie bereits über 600 Sommeliers über Sake unterrichtet hat. Seit 2016 gibt sie zusätzlich den 3-tägigen Kurs WSET Level 3 Award in Sake. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Sommelier Union unterstützt sie die Weiterbildung der Sommeliers und der Nationalmannschaft.
Yoshiko Ueno-Müller ist IHK geprüfte Sommelière, Sake Expert Assessor (NRIB) sowie Master of Sake Tasting. Sie ist Senior Judge für Sake bei der International Wine Challenge und eine der 50 besten Sommeliers Deutschlands. Sie kennt über 100 Sake-Brauer persönlich und ist vernetzt mit einschlägigen Institutionen sowie relevanten Persönlichkeiten in Japan und der Welt.
Für Ihre Verdienste um die Förderung der Sake-Kultur wurde sie im Oktober 2011 vom Verband der Sake-Brauer zum SAKE SAMURAI ernannt. Vom Auswärtigen Amt Japans erhielt sie 2015 die besondere Auszeichnung für die Vertiefung des kulturellen Austausches zwischen Japan und Deutschland.
Würdigungen ihrer leidenschaftlichen Überlieferung japanischen Kulturguts erhielt außerdem ihr Buch „SAKE – Elixier der japanischen Seele“, das von der Gastronomischen Akademie Deutschlands mit einer Goldmedaille sowie von GOURMAND INTERNATIONAL mit dem „Gourmand World Cook Book Award“ und dem "Best in the World Award" auf globaler Ebene ausgezeichnet wurde.
Kursverlauf
Veranstalter & Anmeldung: Deutsche Wein- und Sommelierschule
Unterrichtsinhalt:
– Registrierung, Einführung, Überblick
– Einführung: Produktions- und Etikettenbegriffe, Wiederholung des Onlinewissens
– Einführung Sakeverkostung
– Wie man ein Sake-Etikett liest: Kanji Satz 2
– Faktoren, die die Typen und Arten von Sake beeinflussen: Wasser-Optionen
– Faktoren, die die Typen und Arten von Sake beeinflussen: Koji-Optionen
– Verkostungsübung, Wiederholung Theorie (Teil 1)
– Faktoren, die die Typen und Artenvon Sake beeinflussen: Hefe-Optionen
– Faktoren, die die Typen und Arten von Sake beeinflussen: Shubo-Optionen
– Faktoren, die die Typen und Arten von Sake beeinflussen: Moromi-Optionen
– Faktoren, die die Typen und Arten von Sake beeinflussen: Press-Optionen
– Faktoren, die die Typen und Arten von Sake beeinflussen: Ausbau-Optionen, Lagerung
– Globale Sake-Industrie, einschließlich Regionalität bei Sake
– Sakeproduktion außerhalb Japans
– Verkostungsübung, Wiederholung Theorie (Teil 2)
– Spezielle Sake-Kategorien
– Präsentieren, Diskutieren und Verkaufen, einschließlich Serviertemperaturen bei Sake
Termine
28. Mai 2023 (So) Onlinekurs Tag 1 17:00 - 19:30 Uhr
29. Mai 2023 (Mo) Onlinekurs Tag 2 17:00 - 19:30 Uhr
11. Jun 2023 (So) Präsenzunterricht 09:00 - 17:30 Uhr
12. Jun 2023 (Mo) Präsenzunterricht 09:00 - 17:30 Uhr
13. Jun 2023 (Di) Prüfungstag 09:00 - 16:00 Uhr